Archiv

Daniel Ziegler| Freitag, 25. September 2020, 20.00 Uhr

«Bassta!»
Kabarettist Daniel Ziegler, der Gute-Laune-Mensch, macht‘s noch mal. Am Anfang war also der Bass. Und so startet der Herisauer, den viele noch von «Giacobbo/Müller» und als langjährigen Begleitmusiker von Simon Enzler kennen, den Abend besinnlich mit «Amazing Grace». Wird das zweite Soloprogramm des überragenden Bassisten die Lernkurve beim Publikum weiter ansteigen lassen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem König der Instrumente, italienischen Teigwaren und dem Verlangen, jetzt mal die grossen Zusammenhänge endgültig zu deuten? Ziegler lässt in seinem neuen Programm erneut seine Musikalität aufblitzen. Sparsam, wie es seinem Naturell entspricht, dosiert er auch hier seine Euphorie, bis er es nicht mehr aushält - Bassta!

Christof Wolfisberg | Samstag, 24. Oktober 2020, 20:00 Uhr

«Abschweifer» – Solo mit Stimme
Auf einmal müssen alle im Theater höllisch aufpassen, was sie denken. Wolfisberg liest ein vorgefertigtes Skript vor, in dem er beschreibt, was ihm für Schabernack durch den Kopf geht, während er vorliest. Darin steht aber auch, was das aktuelle Publikum überlegt, während es Wolfisberg zuhört.
Flugs kollidiert Wolfisbergs Vorstellung mit der Realität.
Ein amüsanter Gedankentrip übers Abschweifen und die Unmöglichkeit, sein Leben zu planen. Wolfisberg verkörpert – nebst seiner Solotätigkeit – 50 % des Duos OHNE ROLF.

Uta Köbernick | Freitag, 4. Dezember 2020 *** ABGESAGT ***

«Ich bin noch nicht fertig»
Uta Köbernick ist vieles: Schauspielerin, Liedermacherin, Kabarettistin. Sie hinterfragt und nimmt gesellschaftspolitische Verhältnisse mit viel Spielwitz unter die Lupe. Es verschmelzen Erkenntnis und Verzweigung, Ernst und Humor zu feinsinnig versponnenen Wortspielen. Dabei ist sie in ihren Nummern nicht auf eine grosse Pointendichte aus. Viel wichtiger ist ihr der Anspruch, ihre ZuhörerInnen zu verwirren, zu überraschen und zum Denken zu bewegen. Oft steckt der Witz noch in unserer Gehirnwindung, während Uta Köbernick schon beim nächsten Gedanken ist. Die Welt wird nicht geschönt, aber schöner!
Als scheinintegrierte Deutsche in der Schweiz schlägt die gebürtige Europäerin ihre Ostberliner Wurzeln in die Blumentöpfe unserer Vorurteile.

Nicolas Senn | Sonntagsmatinée, 10. Januar 2021, *** ABGESAGT ***

Nicolas Senn mit seinen FreundInnen aus dem Appenzellerland
«Sennemusig»
Was anlässlich des Staatsbanketts für den chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping gut war, muss es auch für den Kultur-Keller Stettfurt sein: «Sennemusig», die Appenzellerformation mit Nicolas Senn und seinen FreundInnen aus dem Appenzellerland. Quöll- und jugendlich frisch spielt das Quartett mit Hackbrett, Geige, Akkordeon und Kontrabass auf. Der Tradition treu bleibend, heisst nicht verstaubt sein. Das verbietet schon der optisch erfrischende Eindruck. Die Formation sorgt dafür, dass die Zeit auch bei der Volksmusik nicht stehen bleibt. Das beweisen die Arrangements und Eigenkompositionen von Nicolas Senn mit unkonventionellen Titeln wie «Morgestimmig 456» oder «Seealp- sailor». Auf ein stimmungsvolles Zäuerli folgt unvermutet ein Rock‘n‘Roll oder ein südamerikanischer Rhythmus.
Ein «YouTuber» schrieb: «I lose «Sennemusig» immer bim Töfflifahre.» Sparen Sie sich den Kauf eines Töfflis – kommen Sie einfach in den Kultur-Keller Stettfurt.

Philipp Galizia Christian Roffler | Freitag, 12. Februar 2021 *** ABGESAGT ***

«Kater – Sieben Leben»
Philipp Galizia ist ein begnadeter Geschichtenerzähler & Kontrabassist und schnurrt sich zurzeit «philosowitzig» in die Herzen der Kleintheater- freundInnen. Er erzählt seine Geschichten als hintergründiger, liebeskranker und verkaterter Kater und setzt mit trockenem Humor und schelmischem Fabuliercharme die richtige Pointe am richtigen Ort. Mit einem feinen Sensorium greift er Gegebenheiten aus dem Alltag der Menschen auf und setzt diese humorvoll um. So macht er sich einen Reim auf die Welt, wobei er sich gerne bei seinem Lieblings-Denker Sokrates bedient. Zusammen mit dem Pianisten Christian Roffler breiten die beiden einen watteweichen Klangteppich aus, in dem man sich am liebsten verlieren würde.
Kurz gesagt: Es erwartet Sie alles andere als Katzenjammer und deshalb ist keinesfalls mit einer Katerstimmung seitens der Zuhörerschaft zu rechnen!

Frölein Da Capo | Freitag, 12. März 2021 *** ABGESAGT ***

«Kämmerlimusik»
Frölein Da Capo (bekannt aus der Satiresendung »Giacobbo/Müller«) präsentiert ihren dritten Streich – und das in kämmerlimusikalischer Besetzung: Frau, Blech, Tasten, Saiten und Gesang.
Seit nunmehr zehn Jahren multipliziert sich die Solistin via Loopgerät live zum Einfrau-Orchester ... und endlich hat auch ihr Zeichenstift einen festen Platz in der Partitur.
Im kleinen Musikkämmerli schöpft Frölein aus dem grossen Kosmos in ihrem Kopf und entwirft musikalische Alltagsweisen, gesungene Gedankenspiele oder auch vom Leben Gezeichnetes.
Nun wagt sich die passionierte Nesthockerin vor die Tür und offenbart im Kultur-Keller Stettfurt das Resultat ihrer Odyssee quer durchs Musikkämmerli: Kämmerlimusik!

BÄNZ FRIEDLI| Freitag, 20. September 2019, 20:00 Uhr

«Was würde Elvis sagen?»
Erzählerisches Kabarett
Er stellt sich einfach hin und erzählt. Darin besteht im Grunde schon sein ganzes Kabarett. Aber wie Bänz Friedli das tut! Er sinniert und philosophiert, er imitiert Slangs und Dialekte, er beobachtet und parodiert, ist bald nachdenklich, bald saukomisch. Und es sprudelt im neuen Programm „Was würde Elvis sagen?“
nur so aus ihm heraus: was ihn beglückt und was ihn aufregt.
Er kommt vom Hundertsten ins Tausendste, mischt Politisches und Privates – und weshalb geht eigentlich jeder Schirm bei der ersten Benutzung kaputt?!
Da der Kabarettist stets auf die Aktualität und den jeweiligen Ort eingeht, wird jeder Abend zum Unikat! Nur eines bleibt sich gleich: Immer fallen ihm Songs von Elvis Presley ein. Der King of Rock ’n’ Roll spendet in jeder Lebenslage Trost.
Weil, wenn nicht er – wer dann?

Bernd Kohlhepp | Freitag, 25. Oktober 2019, 20:00 Uhr

«Mit dem Faust aufs Auge»
Goethe kannte zwar den ganzen Faust auswendig – hatte aber keine Ahnung, wie ein Smartphone funktioniert ...
Wie erkennt man, was »die Welt im Innersten zusammenhält«, vor allem dann, wenn diese Welt hauptsächlich aus Facebook, Twitter und WhatsApp besteht?
Die Frage liegt auf der Hand: Wie hilft uns klassische Bildung durch den Alltags-Wahnsinn zwischen Babyjahr und Menopause, zwischen Elternabend und Erlebnisklettern?
»Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust« ... aber beide nur zur Miete!
Kohlhepp, der bereits 2012 mit Schillers »Räuber« im Kultur-Keller auftrat, hält dem klassischen Stoff die blanke Wahrheit entgegen und lässt daraus seine »Classic Comedy« entstehen.

Compagnie Bodecker & Neander | Freitag, 15. November 2019, 20:00 Uhr

«Déjà-vu?»
Die beiden in Berlin sesshaften Pantomime-Virtuosen Wolfram von Bodecker und Alexander Neander studierten beim legendären Marcel Marceau in Paris und gründeten nach gemeinsamen Welttourneen mit dem »Meister der Pantomime« schliesslich ihr eigenes Duo.
Mit ihrem visuellen Theater-Stil voller Magie, Humor und optischer Illusionen begeistern nun auch sie seit über 20 Jahren ihr Publikum auf ihre ganz eigene, mitreissende Art und Weise. Hierbei handelt es sich um eine gekonnte Mélange aus Körpertheater, Clownerie, Mimenspiel und Elementen aus Stummfilm und Schwarzem Theater.
Sie »erzählen« uns von Gegebenheiten, die scheinbar aus dem Alltag gegriffen sind (Déjà-vu-Effekt), aber mit theatrali-scher Dramatik oder Komik enden. Ihre spielerische Perfektion, Musikalität und ihr Spielwitz sind tief beeindruckend!
Regie: Lionel Ménard

Goran Kovačević, Nina Ulli | Freitag, 10. Januar 2020, 20:00 Uhr

«Gipsy Serenade»
Es erwartet Sie ein stimmungsvolles Neujahrskonzert mit dem bekannten Akkordeon-Virtuosen Goran Kovačević, begleitet von Nina Ulli und deren besonderen Violinklängen.
Ob feurig-virtuos oder zart-schmelzend: Zigeunermusik findet den Weg direkt in die Seele. Die Geige jubiliert und weint, das Akkordeon winselt und singt sich die Seele aus dem Leib.
Nina Ulli entlockt ihrem Instrument virtuose Läufe, glückselige Jauchzer und tränenreiche Melodien. Goran Kovačević erweckt sein Akkordeon zum Leben, er umarmt es und entlockt ihm die ganze Bandbreite von Emotionen, die dieses einzigartige Instrument hervorzurufen vermag.
Der Abend begeistert mit klassischen Stücken, Tango Nuevo, Weltmusik, Jazz, Eigenkompositionen und Gipsy, welche die Herzen zum Tanzen bringen!

Alex Porter | Freitag, 14. Februar 2020, 20:00 Uhr

«Spezial»
Charismatischer Magier und schalkhafter Geschichtenfabulierer
Seit mehr als 30 Jahren entführt Alex Porter als Zauberer sein Publikum in magische Welten, verblüfft mit überraschenden Tricks und bezaubert mit fantastischen, poetischen und geistreichen Geschichten.
Er nimmt sich Zeit fürs Erzählen, fürs Zaubern und entführt uns in die vielschichtigen Ebenen des menschlichen Daseins. Dabei verknüpft er seine humorvolle Erzählkunst mit der visuellen Kraft seiner Zaubertricks.
Lachen und Staunen – das gelingt ihm an jedem Tag ... und dies gibt er gerne weiter an seine Zuschauerinnen und Zuschauer!

Frölein Da Capo | Freitag, 20. März 2020, 20:00 Uhr

A B G E S A G T
Wird auf die nächste Spielsaison 2020/2021 verschoben.
«Kämmerlimusik»
Frölein Da Capo (bekannt aus der Satiresendung »Giacobbo/Müller«) präsentiert ihren dritten Streich – und das in kämmerlimusikalischer Besetzung: Frau, Blech, Tasten, Saiten und Gesang.
Seit nunmehr zehn Jahren multipliziert sich die Solistin via Loopgerät live zum Einfrau-Orchester ... und endlich hat auch ihr Zeichenstift einen festen Platz in der Partitur.
Im kleinen Musikkämmerli schöpft Frölein aus dem grossen Kosmos in ihrem Kopf und entwirft musikalische Alltagsweisen, gesungene Gedankenspiele oder auch vom Leben Gezeichnetes.
Nun wagt sich die passionierte Nesthockerin vor die Tür und offenbart im Kultur-Keller Stettfurt das Resultat ihrer Odyssee quer durchs Musikkämmerli: Kämmerlimusik!

Musik im Park| Freitag 24. August 2018, 20:00 Uhr

«Morning Dew»
Americana, Bluegrass, Folkmusic
Wie Morgentau wirken die Künstler und ihre Musik auf die Zuhörer. Sie lassen sich von amerikanischer und irischer Folkmusic inspirieren.
«Bob Dylan & more»
Rolf Gressmann aus Stettfurt hat sich mit Leib und Seele der Musik von Bob Dylan und Freunden verschrieben.
«Saitenschletzer»
Humpas und Polskas aus Schweden / Zigeunermusik aus Ungarn und Rumänien / Musettes aus Frankreich / Klänge aus der Schweiz, Irland usw.

Marco Michel | Freitag 16. November 2018, 20:00 Uhr

«Ein Kuss – Einmannstück über den Künstler Antonio Ligabue»
«Ein Kunst-Stück von atemberaubender Eindringlichkeit – ein Muss!» (Bernie Schürch, Mummenschanz)
Der junge Schweizer Schauspieler Marco Michel verkörpert den schweizerisch-italienischen Maler Antonio Liga- bue (1899-1965) und bringt sein Leben auf die Bühne. Bei Pflegeeltern aufgewachsen, mit 19 Jahren nach Italien ausgeschafft, als Dorftrottel verspottet und erst ganz spät als Künstler gefeiert, war Ligabue getrieben von einer unglaublichen Schaffenskraft. Im Stück taucht Marco Michel ein in Ligabues Vergangenheit und zeichnet grossformatige Porträts, mit denen er in einen dramatischen Dialog tritt. So werden die Zeichnungen zu Spielpartnern und das Publikum zum Zeugen eines verkannten Menschen. Schauspiel: Marco Michel, Autor und Regie: Mario Perrotta

Thomas C. Breuer | Samstag, 8. Dezember 2018, 20:00 Uhr

«Letzter Aufruf! Abschiedstour Vol. 1»
Das aktuelle Programm zum 40-jährigen Bühnenjubiläum
Neues ist gekommen – und längst schon wieder verschwunden. Ver- schwunden wie die Telefonzelle, der Kassettenrekorder, der Sendeschluss oder Gelder auf irgendwelchen Konten. Wie Gorbi, Wojtyla oder Ruth Metzler. Glücklicherweise werden die aktuellen Plagegeister bald zu den Verschwundenen gehören – wie übrigens auch die Kabarettisten, also nutzen Sie Ihre Chance!
In einem gekonnten Wechselspiel zwischen Zeitlupe, Echtzeit und Zeitraffer reist Breuer von der Vergangenheit in die Zukunft und präsentiert dabei seine wohltuende, manchmal tröstliche, aber meist unverschämte Sicht auf die Dinge des Lebens.

Little Chevy | Freitag, 11. Januar 2019, 20:00 Uhr

«Lucky Girl»
Wenn Little Chevy die Bühne betritt, weht ein Hauch von Fünfziger-Jahre- Glamour durch den Saal. Verspielte Kleidung, ein funkelnder Blick, ein intensiver Augenaufschlag – und vor allem: Diese Stimme! Mal rauchig, mal engelsgleich, immer glasklar und der Gefühlslage der Songs stets perfekt angepasst. A propos Songs: Natürlich sind diese alle von Little Chevy selbst geschrieben, mit viel Verve, aber ohne unnötigen Ballast. Zuweilen biegt Little Chevy kurz Richtung Tango ab, mal nimmt sie eine Prise Country am Strassenrand mit, dies aber ohne je das Ziel aus den Augen zu verlieren. Nehmen Sie nun Platz in Little Chevys charmantem Swing- & Bluesmobil – und lassen Sie sich von den Songs des brandneuen Albums «Lucky Girl» verzaubern. Sie werden sich ebenfalls als Lucky Girl oder Lucky Boy fühlen!

Patti Basler, Philippe Kuhn| Freitag, 15. Februar 2019, 20:00 Uhr

«Nachsitzen – Frontalunterricht 2.0»
Eine abendfüllende Lektion für alle, die Schule schon immer gehasst oder geliebt haben. Oder es noch lernen wollen ...
Die Autorin, Bühnenpoetin und Kabarettistin Patti Basler bringt die Bodenständigkeit einer Bauerntochter von der Heu- auf die Showbühne.
Als ehemalige Oberlehrerin und Erziehungswissenschaftlerin überzeugt sie nun auf Bühne, im Radio und im Fernsehen mit messerscharfem Austeilen und präzisem Nachfragen. Zusammen mit ihrem Bühnenpartner, dem Pianisten Philippe Kuhn, tourte sie bereits mit dem Programm »Frontalunterricht« durch die Schweiz. Nun werden die beiden im nigelnagelneuen Programm »Nachsitzen – Frontalunterricht 2.0«, das am 1. März 2019 seine Premiere haben und hier in Stettfurt als Try-Out gezeigt wird, das Thema Schule in der abendfüllenden Lektion für alle weiterentwickeln.

Alex Porter| Freitag, 15. März 2019, 20:00 Uhr

«Spezial»
Charismatischer Magier und schalkhafter Geschichtenfabulierer. Seit mehr als 30 Jahren entführt Alex Porter als Zauberer sein Publikum in magische Welten, verblüfft mit überraschenden Tricks und bezaubert mit fantastischen, poetischen und geistreichen Geschichten.
Er nimmt sich Zeit fürs Erzählen, fürs Zaubern und entführt uns in die vielschichtigen Ebenen des menschlichen Daseins. Dabei verknüpft er seine humorvolle Erzählkunst mit der visuellen Kraft seiner Zaubertricks.
Lachen und Staunen – das gelingt ihm an jedem Tag ... und dies gibt er gerne weiter an seine Zuschauerinnen und Zuschauer!
